Wiki

Nachweis PQ Selbsttest EVU

Die regelmäßige Überprüfung der Steuerbarkeit der Anlage ist eine Pflicht des Anlagenbetreibers. Bei Anlagen, die häufig durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) gesteuert werden, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren, ob alle Steuerbefehle korrekt umgesetzt werden.

Insbesondere bei Anlagen, die nur selten gesteuert werden, ist eine gezielte Prüfung sinnvoll, um sicherzustellen, dass keine Funktionsstörungen unentdeckt bleiben. Andernfalls könnte im Bedarfsfall die Steuerung nicht wie vorgesehen funktionieren.

Wir können mit der höchsten Version des EZA-Regler Log-funktionen für jeden Regeleingriff eine Grafik erzeugen. Diese werden ihnen Bereitgestellt und Sie können damit darlegen dass die Steuerung zu dem Zeitpunkt reagierte. Beispielauswertung

Außerdem kann es extrem sinnvoll bei einem Update/Austausch einer Komponente (Datenlogger, Wechselrichter, …)  ob die Funktionen gegeben sind.

Bitte beachten Sie: Es gibt EVU, die bei fehlender Steuerbarkeit oder unzureichendem Nachweis Sanktionen oder Maßnahmen zur Einschränkung der Einspeisung verhängen können.

Überprüfung der EZA während der Betriebsphase

Der Netzbetreiber kann gemäß den Vorgaben der technischen Anschlussregeln VDE-AR-N 4110, 4120 oder 4130 eine regelmäßige Überprüfung der vorgegebenen Funktionen Ihrer Anlage fordern (4 Jahresrhythmus). Im Rahmen dieser Prüfungen kann es auch erforderlich sein, bestimmte Einstellungen anzupassen oder neue Funktionen nachzurüsten.

Dabei erfolgt in der Regel auch ein Softwareupdate der relevanten Treiber. Der dafür notwendige Aufwand wird vorab geschätzt und bezieht sich ausschließlich auf die Durchführung der Überprüfung und das Einspielen von Updates – nicht jedoch auf die Behebung eventuell bestehender Fehler.

Sollten im Zuge der Arbeiten Fehler festgestellt werden, kann es zu einer nachträglichen Berechnung des zusätzlichen Aufwands kommen. In Einzelfällen kann es zudem erforderlich sein, dass die Fehlerbehebung durch Dritte oder den jeweiligen Hersteller erfolgen muss.

Die Durchführung dieser Maßnahmen erfolgt grundsätzlich über eine VPN-Verbindung. Ohne Fernzugriff ist eine solche Prüfung oder Nachrüstung nicht möglich.

Temperaturkontrolle Trafo

Wir können einen Temperaturfühler im Traforaum oder direkt verbaute Fühler im Trafo aufzeichnen und auswerten. Eine Auswertung des Temperaturverlaufs ist möglich, sogar mit Trafobelastung oder Verlustaufzeichnung um die Auslegung der Trafostation im mit echtwerten zu sehen.

Tages-/Wochenbericht

Pro Anlage kann eine PDF per Email versendet werden, die eine Zusammenfassung des vergangenen Tags / der vergangenen Woche ermöglicht.

Ohne Redispatch 2.0 Eingriff vom Netzbetreiber:

Mit eingriff durch Netzbetreiber.

Monatsübersicht:

Häufigkeitsverteilung:

Cloud-basiertes Monitoring

Es ist möglich Ihre Anlagen in unser webbasiertes Visualisierungs-Portal einzubinden. Als Grundlage verwenden wir dafür die essenziellen Parameter des EZA-Reglers, die bequem in einer Live-Visualisierung zugreifbar gemacht werden. Eine Nachrüstung für zusätzliche Hardware-Einbindungen, wie z.B. Messgeräte, ist nach Absprache i.d.R. problemlos möglich. Relevante Messwerte (z.B. erzeugte Leistung) werden bleiben dabei über mehrere Jahre zugreifbar und können auch für diverse Visualisierungen verwendet werden.

Email-Benachrichtigung bei Regelmaßnahme Netzbetreiber

Zu Beginn eines Regelvorgangs kann eine Benachrichtigung per E-Mail gesendet werden, die auch das Ende des Regelvorgangs mit einer weiteren E-Mail bestätigt. In dieser E-Mail ist die entsprechende Elog-Datei als Anhang enthalten. Sollte die E-Mail zum Ende eines Regelvorgangs ausbleiben, kann der Betreiber so frühzeitig einen fehlenden Aufhebungsbefehl erkennen und entsprechend reagieren.

Anfang:

Ende:

Elog Datei:

Strompreisoptimierung

Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Anlage waren sogenannte negative Strompreisstunden unter Umständen noch nicht relevant oder wurden bei der Umsetzung nicht berücksichtigt. In der aktuellen Marktsituation kann jedoch eine gezielte Reaktion auf solche Zeiträume wirtschaftlich sinnvoll sein.

Eine Erhöhung des Eigenverbrauchs während negativer Strompreisphasen oder auch eine gezielte Abschaltung von Einspeisung oder Verbrauchern kann zur Strompreisoptimierung beitragen. Durch entsprechende Anpassungen in der Steuerung bzw. Konfiguration Ihrer Anlage kann dieses Potenzial unter Umständen genutzt werden.

Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob und in welchem Umfang Ihre Anlage für eine solche Optimierung vorbereitet ist oder welche technischen Maßnahmen erforderlich wären.

Netzwerkmonitoring

Im Rahmen der Inbetriebnahme haben wir eine Übersicht zur Überwachung Ihrer Anlage erstellt. Diese dient dazu, die Funktion der Anlage zu kontrollieren und mögliche Verbindungsfehler schnell zu erkennen. Die Erstellung dieser Übersicht erfolgt projektbegleitend und wurde Ihnen bis jetzt nicht in Rechnung gestellt.

Mittlerweile verwaltet unser Monitoring-Programm rund 25000 Geräte und Funktionen, was zu einer spürbaren Abnahme der Performance führt.

Wir nutzen diese Überwachung im Nachgang ausschließlich für den Kundenservice. Sollte von Ihrer Seite keine Beauftragung dieser Dienstleistung erfolgen, werden wir die Überwachung Ihrer Anlage einstellen und die entsprechenden Daten löschen, um unseren Datenpool zu verschlanken.

Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch einen Screenshot der aktuellen Ansicht Ihrer Anlage zur Verfügung.

VPN Fernzugang

Wir haben einen Fernwartungsrouter mit einer VPN-Verbindung zur Anlage eingerichtet. Diese VPN-Verbindung war für die Inbetriebnahme, sowie für die finale Einstellung, bis zur Ausstellung der Konformitätserklärung notwendig. Zu diesem Zweck wurde bei uns entsprechende Hardware installiert.

Wikipedia VPN: https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network

Da die Anzahl der gleichzeitig möglichen Verbindungen begrenzt ist, werden wir den Zugang zu abgeschlossenen Projekten, die keine Weiterführung der VPN beauftragt haben, beenden.

Sollten wir keine Rückmeldung zu einer Beauftragung der Fernwartungslösung erhalten, wird der Fernzugang deaktiviert.

Eine Wiederaufnahme (Neueinrichtung) des Zugangs ist zu einem späteren Zeitpunkt nur durch lokalen Zugriff auf den Fernwartungsrouter möglich. Vor-Ort mit Anfahrt oder über andere Fernwartungslösung.

Über die bestehende VPN-Verbindung besteht zudem die Möglichkeit, Ihnen als Kunden einen externen Zugriff auf die Geräte in Ihrem Netzwerk bereitzustellen, der ebenfalls über einen sicheren VPN Tunnel gewährleistet wird.

Wir nutzen einen Fernwartungsrouter der die VPN Verbindung aufbaut, neue EZA-Regler werden von uns mitlerweile alle damit ausgestattet. Hochrüstung auf die aktuelle VPN-Lösung benötigt einmal extra zu bestellende Hardware.

Wir können mit unserer VPN Lösung auf alle erreichbaren Netzwerkgeräte und deren Dienste weiteleiten mit Destination NAT. Damit ist es möglich auch auf Geräte remote zuzugreifen die sonst nicht erreichbar wären. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/NetzwerkadressÜbersetzung

Akkutausch

Es sind Akkus für die Pufferung von der Sekundärtechnik vorhanden.

Aufgrund der ständigen 100%-Ladung und des Temperaturstress, haben die Akkus eine begrentzte Lebensdauer. Unsere Empfehlung ist daher die Akkus allerspätersten nach 4 Jahren austauschen Standartakkus alle 2 Jahre.

Das Akku-Pufferkontrollmodul wird routinemäßig mitgeprüft.

Wir dokumentieren den Akku austausch und bringen einen Aufkleber auf dem Akkupack an.